Ettlinger Jazz-Workshop 2025
Der 14. Ettlinger Jazz-Workshop findet vom 10. bis 13. September 2025 statt.
Er richtet sich an Musizierende und ambitionierte Amateurmusiker, die sich im Bereich Jazz weiterbilden und Erfahrungen im Ensemble-Spiel sowie in der Improvisation machen wollen. Vormittags wird es die Möglichkeit geben, die instrumentaltechnischen Fähigkeiten sowie das theoretische Wissen zu verbessern, um dies nachmittags dann in den Combos in die Praxis umzusetzen.
In Weiterentwicklung des bisherigen Konzeptes wird jeder Teilnehmer in 2 Combos spielen, die jeweils nach einem bestimmten Genre thematisch ausgerichtet sind. Die Teilnehmer können dabei aus folgenden Schwerpunkten ihre Präferenzen angeben:
Standards
Ein Ensemble zur Erweiterung des Jazzrepertoires, Stücke aus dem American Songbook.
Changes
Hier werden Stücke wie „Along Came Betty“, „Isfahan“ oder „Stablemates“ erarbeitet, die komplexere harmonische Strukturen haben.
Fusion
ist eine Stilistik, die in den 60er Jahren Elemente des Jazz, Funk und Rock verband, wozu Musiker wie Miles Davis, Herbie Hancock und Jaco Pastorius beigetragen haben.
Latin Jazz,
auch Afro-Cuban Jazz genannt, verbindet perkussive Elemente aus der Karibik und Kuba mit den afrikanischen und europäischen Elementen des Jazz.
Hard Bop
ist eine Weiterentwicklung des Be-Bop mit Elementen aus Soul & Blues. Art Blakey And The Jazz Messengers gehören zu den bekanntesten Vertretern, aber auch Adderley, Rollins und Miles haben ihre Spuren hinterlassen.
Modal Jazz
Coltrane, Shorter und McCoy führten den Jazz in den 50er Jahren in eine neue Richtung, basierend auf einem Buch von George Russell. Die Kompositionen bewegen sich in einem tonalen Zentrum und die Akkorde sind oftmals in Quarten geschichtet.
Groove Jazz
Eine Mischung aus Soul und Jazz, die eine Weiterentwicklung des Hard Bop aus den frühen 60er Jahren darstellt. Später kamen Elemente aus Funk und elektronischer Musik hinzu.
Brazil Jazz
Beeinflusst von Samba und Bossa Nova hat der Jazz durch diese Vermischung und Künstler wie Hermeto Pascoal, Stan Getz und João Gilberto ungemein an Popularität gewonnen.
Zudem wird es auch wieder eine Big-Band Formation geben.
Bei den abendlichen Sessions und Konzerten gibt es nicht nur die Gelegenheit das Erlernte auszuprobieren, sondern auch Kontakte zu Musikern zu knüpfen, die über den Workshop hinaus gehen.
Ettlingen bietet nicht nur ein schönes Ambiente, sondern mit dem Jazzclub Birdland59 und der Musikschule auch die idealen Räumlichkeiten.
Das Wichtigste zusammengefasst:
Datum: Mittwoch 10.09.2025 bis Samstag 13.09.2025
Uhrzeit: Beginn täglich um 10:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr, dann Abendveranstaltungen
Veranstalter: Jazz-Club Ettlingen e.V. (E-Mail Kontakt: workshop@birdland59.de) in Zusammenarbeit mit der Musikschule Ettlingen
Veranstaltungsort: Musikschule Ettlingen/Birdland59-Jazzkeller
Musikalische Leitung: Christian Eckert (jazzeck@web.de)
Dozenten: Viviane De Farias (voc), Christian Eckert (g), Markus Faller (dr), Anke Helfrich (p), Felix Fromm (tp, tb), Thomas Katz (b), Peter Lehel (sax), Steffen Weber (sax).
Teilnahmegebühr: 280 €, ermäßigt 230 €
Die Ermäßigung gilt für Mitglieder des Jazz-Club Ettlingen e.V. sowie für Schüler/Studenten/Azubis.
Anmeldung: nur per Online-Formular: siehe unter Workshop -> Anmeldung 2025
Für die Anmeldung ist die Registrierung einer sogenannten Chayns-ID notwendig. Hinweise dazu sind in folgendem Dokument Anleitung_JazzWorkshop-Anmeldung_2025.pdf enthalten.
Anmeldungen werden innerhalb von typischerweise 3 Werktagen bearbeitet und der Eingang wird mit einer E-Mail bestätigt. Die Anmeldungen werden ab Anmeldestart zunächst ca. 4 Wochen bis zum 15. Mai gesammelt. In überbuchten Klassen werden dann die Teilnehmer gelost. Alle zugelassenen Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung und können dann die Teilnahmegebühr überweisen.
Danach werden weitere Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sind gewünschte Klassen bereits belegt, wird die Anmeldung lediglich als eingegangen bestätigt und der aktuelle Wartelistenplatz mitgeteilt.
Es wird wieder eine kombinierte Klasse „Trompete+Posaune“ eingerichtet.
Aktueller Hinweis: Die Freischaltung des Anmeldeformulars ist erfolgt!