Gewölbekeller - Heimat für unser Birdland59
Seit November 1999 bieten wir im Gewölbekeller unter der Musikschule Ettlingen, Pforzheimer Straße 25 an Freitag-Abenden (außer in den Schulferien) ein interessantes Live-Programm in gemütlicher Atmosphäre und stilvollem Ambiente.

An diesem historischen Ort wurde in einem Jazzclub in Ettlingen bereits 1959 gejazzt. Wir setzen diese Tradition unter dem Namen Birdland59 mit großem Erfolg fort. Mehr über die Ausstattung unseres Gewölbekellers erfahren Sie hier und die Lage und Anfahrt hier.
Hier sieht man die Ansicht von der Theke zur Bühne ...

... und hier von der Bühne zur Theke.

Bitte beachten Sie: Der Gewölbekeller ist für private Veranstaltungen leider NICHT anmietbar!
Wir haben laut Vertrag mit der Stadt Ettlingen nur ein Nutzungsrecht für unsere Veranstaltungen und haben uns auch entsprechend versichert. Zudem nutzt der Hausherr (Musikschule Ettlingen) die Räumlichkeiten für vielfältige eigene Zwecke. Somit sind weitere Nutzungsmöglichkeiten organisatorisch und haftungsrechtlich nicht möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.

Warum der Name Birdland59?
Der Saxophonist Charlie Parker (Spitzname „Bird”) und Mitbegründer des Bebop setzte in den 40er und 50er Jahren Maßstäbe für alle nachfolgenden Jazz-Musiker-Generationen. Er war der Überflieger, quasi der „Hohepriester des Jazz” seiner Zeit, verstarb aber bereits 1955 sehr früh mit 35 Jahren. Ihm zu Ehren nannte sich ein 1949 in New York gegründeter Jazzclub, in dem er auftrat, „Birdland“.
Das New Yorker Birdland war in den 50er und 60er Jahren einer der erfolgreichsten Jazzclubs, in dem legendäre Konzerte und Jam Sessions stattfanden. Joe Zawinuel, Pianist und Keyboarder der Band Weather Report widmete ihm sogar ein Stück. Nach dem New Yorker Original nannten sich später andere Jazzclubs auf der ganzen Welt so.
So war es dann auch beim damaligen Jazzclub in Ettlingen, der sich im Jahre 1959 unter dem ehemaligen Hotel Hirsch in der Pforzheimer Straße etablierte. Aus dieser Tradition heraus tauften wir unseren Jazzkeller, der im November 1999 wieder auferstanden ist, nach dem Vorgängerverein und dessen Gründungsjahr auf den Namen „Birdland59“ - Ehrensache!

Leider schloss das New Yorker Original Birdland Mitte der 60er Jahre für immer seine Pforten. Der heute existierende gleichnamige Jazz-Club ist eine Neugründung aus den 80er Jahren. Aber man muss ja auch nicht nach New York reisen, um Live-Jazz in der passenden „Underground-Atmosphäre“ eines gemütlichen Jazz-Kellers zu genießen. Das kann man in unserem Ettlinger Birdland59 ebenso gut.