Unsere nächsten Konzerte:
Jam-Session // Session
Sessionleiter: der Schlagzeuger Stefan Günther
Foto: Antje Göbel
_____________________________________________________________________________________________________
Traditionell ist der 4. Freitag im Monat reserviert für unser bewährtes Jam-Session Format unter der Leitung von Schlagzeuger Stefan Günther. Wir laden dazu wieder ambitionierte Amateure und Profis aus der Region zum spontanen, aktiven Mitmachen herzlich ein.
Die House-Band, d.h. die Rhythmusgruppe, bestehend aus Piano, Bass und Schlagzeug, eröffnet mit zwei oder drei Stücken den Abend, um danach die Bühne frei zu geben für Einsteiger, die sich kurz zuvor backstage abgesprochen haben, welches Stück sie wie spielen wollen. Natürlich wechseln die Einsteiger auch bei den Rhythmusinstrumenten ein.
Die Zuhörer erwartet dabei wie immer eine unterhaltsame musikalische Mischung von beliebten Jazz-Standards, aber auch weniger bekannten Stücken, wie sie auf der Bühne mit spontaner Virtuosität, Lebendigkeit, mit Überraschungsmomenten, und nur auf diese Art und Weise in einer Jam-Session erlebt werden können.
Besetzung:
Stefan Günther (dr), Rhythmusgruppe und musikalische Einsteiger an diversen Instrumenten
Bitte beachten:
Tickets für die Jam-Session ( 6 Euro ) sind nur noch an der Abendkasse erhältlich.
Salty Tunes // Eintritt frei
Stehen für „Salty Tunes“: Tim Brucker (dr), Leon Winkler (sax), Daniel Salzmann (p), Paul Cervenec (b)
Foto: Anna Christ
_____________________________________________________________________________________________________
„Aus Klassik, Jazz und Pop wird ein neuer Sound“. So titelte die Karlsruher Tageszeitung BNN unlängst und meinte damit den unverwechselbaren Stil der Band Salty Tunes.
Als Musiker mit einem klassischen Hintergrund und einer Leidenschaft für Jazz und Pop setzen Salty Tunes ihr Projekt mit Bravour um. Ihr Verständnis für beide Welten – die der Klassik wie die des Jazz – trägt zu einem einzigartigen Hörerlebnis bei.
Pianist Daniel Salzmann, Saxophonist Leon Winkler, Bassist Paul Cervenec und Schlagzeuger Tim Brucker schaffen so eine Klangwelt, die Klassik-Liebhaber ebenso fasziniert wie eingefleischte Jazzfans. Neben den Arrangements bekannter klassischer Stücke darf sich das Publikum auch auf neue, eigene Kompositionen freuen, die dem fruchtbaren Schaffensprozess der Band Rechnung tragen.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Band wird gebeten.
Besetzung:
Leon Winkler (sax), Daniel Salzmann (p), Paul Cervenec (b), Tim Brucker (dr)
Steffen Dix lädt ein ... // Tipp
Tauchen ein in die Ära des Hard Bop (von l.o. nach r.u.):
Alberto Menéndez, Johannes Hamm, André Weiß, Steffen Dix, Jan Dittmann
Collage: Stefan Ahrens
_____________________________________________________________________________________________________
Steffen Dix bringt zu seinem heutigen Termin ein „Hard Bop Special“ auf die Bühne des Birdland59.
Renommierte Künstler aus der Metropolregion Rhein-Neckar sorgen für einen energiegeladenen und abwechslungsreichen Sound der Hard Bop Ära mit einem Tribute an Horace Silver, Lee Morgan, Sonny Rollins, Clifford Brown, Max Roach, Sam Jones, Nat und Cannonball Adderley, Benny Golson und viele mehr.
Während Steffen Dix an Trompete und Flügelhorn ein „alter Bekannter“ ist, hier die Kurzporträts der Mitmusiker:
Der spanische Tenorsaxophonist Alberto Menéndez studierte zunächst an der Swiss Jazz School in Bern bei Andy Scherrer und Joe Haider und wechselte dann an die Musikhochschule Heidelberg-Mannheim, zu Prof. Jürgen Seefelder, wo er 1997 seinen Diplomabschluss in Jazz und Popularmusik absolvierte.
Von 1997 bis 2003 spielte er in der Band des Latin-Jazz Pianisten und 5-fachen Grammy Preisträger Eddie Palmieri, mit dem er zahlreiche Tourneen in ganz Europa spielte. Während dieser Zeit hielt er sich teilweise in der Jazz-Metropole New York auf, wo er auch ein 2-monatiges Engagement an der Seite der kubanischen Conga-Legende Carlos „Patato“ Valdes erhielt. Er spielte auf zahlreichen internationalen Festivals, darunter das JVC Festival in Paris, Glastonburry, Rosskilde, Jakarta und auf dem Enjoy Jazz Festival.
Alberto Menéndez arbeitete mit zahlreichen namhaften Persönlichkeiten der nationalen und internationalen Jazzszene und war auch in der Frankfurter Jazz Big Band, Russ Spiegel Big Bang, der HR Big Band und dem SWR Radio Orchester tätig. Er veröffentlichte die Alben „Waiting for Naima“ und „Everything will be alright“ und ist in folgenden Bands tätig: Elektrolyte, Alternative Facts, Roland Weber Quartett, Tom Schlüter Band und Michael Arlt Sextett.
Derzeit unterrichtet Alberto Menéndez das Fach Jazzsaxofon an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim.
Der Pianist André Weiß gehört zu den größten Talenten der modernen Jazzszene. Er begann sein Studium in Graz und beendete es 2019 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Seine Musik ist maßgeblich von seinen Vorbildern Oskar Peterson und Monty Alexander geprägt. Er spielte mit Jazzgrößen wie Eric Alexander, Ralph Moore, Scott Hamilton uvm. Ein Live-Album mit Ralph Moore im Duo nahm er 2020 auf. Das Album „Tenderly“ mit Scott Hamilton erschien 2024.
Mit seinem stets swingenden Spiel hält er ein klares und überzeugendes Plädoyer für die Schönheit, Kraft und Eleganz des Straight Ahead Jazz.
Der 1992 in Dortmund geborene Kontrabassist Jan Dittmann hat in Mannheim und Basel studiert und ist seit 2012 aktives Mitglied der deutschen Jazzszene.
Er spielt größtenteils akustische, improvisierte Musik mit Fokus auf einem warmen Ton, starke Begleitung und viel Energie. Seine Inspiration zieht er dabei aus dem interaktiven Zusammenspiel, ohne dabei seine Rolle als Fundament der Musik zu vernachlässigen.
Schlagzeuger Johannes Hamm studierte im Bachelor an der Musikhochschule Mannheim mit Auslandsaufenthalten in Basel und in Salvador da Bahia in Brasilien. 2019 bekam er ein Graduierten-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und studierte bis Dezember 2021 an der New York University bei Schlagzeuglegenden wie Billy Drummond (Sonny Rollins, Horace Silver), Ari Hoenig und Lenny White (Freddie Hubbard, Chick Corea). Als Schlagzeuger trat er in den letzten zehn Jahren in zahlreichen Clubs und Festivals deutschlandweit auf.
Er veröffentliche bisher mit Convective Ideas und SYNK, zwei Alben unter eigenem Namen. Außerdem war er Mitglied der Alternative Rockband Not My President. Mit dem Komponisten Carlos Trujillo realisierte er Tanzperformances zwischen Neuer Musik, Tanztheater und Improvisation.
Besetzung:
Steffen Dix (tp, flh), Alberto Menéndez (sax), André Weiß (p), Jan Dittmann (b), Johannes Hamm (dr)
Jam-Session // Session
So bunt wie hier bei einer Mitglieder-Session kann das Jammen auf der Birdland59-Bühne sein...
Foto: Jazz-Club Ettlingen e.V.
_____________________________________________________________________________________________________
Auch an diesem 4. Freitag im Monat bieten wir unter der Leitung von Schlagzeuger Stefan Günther unser klassisches Session-Format an, bei dem Einsteiger ganz bewußt in den Mittelpunkt gestellt werden.
Beliebte Jazzstandards verschiedener Stilrichtungen (Swing, Hard-Bop, Modal, Latin, Brazil, Funk, Fusion, …) werden von ambitionierten Amateur- und Profimusikern, die nach und nach „einsteigen“, nach kurzer Absprache, ohne ausgetüfteltes Arrangement und Beiwerk - quasi „en nature“ - realisiert.
Stefan Günther stellt zusammen mit einem Pianisten und einem Bassisten das Rhythmusgerüst für Einsteiger mit ganz unterschiedlichen Instrumenten – alle Arten von Saxophonen, Blechbläser (Trompeten, Posaunen, Tuben, etc.), Saiteninstrumenten (Gitarre, Violine, etc.). Auch die Vokalisten sind angesprochen, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Wir freuen uns auf ganz unterschiedliche Musiker, die die Jam-Session mit Leben und wunderbarem Jazz füllen.
Besetzung:
Stefan Günther (dr), Rhythusgruppe und einsteigende Session-Musiker/-innen
Bitte beachten:
Tickets für die Jam-Session ( 6 Euro ) sind nur noch an der Abendkasse erhältlich.
Hier können Sie mit uns auf unserer Homepage in Kontakt treten. Darüber hinaus sind wir auch in den sozialen Medien aktiv:
Gefördert von:
Initiative Musik gGmbH ![]() | Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ![]() |